2012-10-07 12:36 by bitman ![]() | FVWM2 als Linux Fenstermanager In letzter Zeit kommen Linux-Distributionen meist mit Gnome oder KDE per default daher. Leider kann man bei der Installation gar nicht mehr auswählen ob man etwas anderes haben möchte. Als Ergebnis erhällt man einen weiteren dieser rundgelutschten, weichgespülten Desktops die alle gleich aussehen. Viele wissen gar nicht das es andere Alternativen überhaupt gibt. Die gibt es aber nach wie vor. Seit meinen Anfängen mit Linux verwende ich FVWM2 als Fenstermanager. FVWM2 hat den Vorteil sehr ressourcenschonend zu sein was Speicher und CPU-Zeit angeht. Zudem kann man sich in dem Configfile alles so zurecht basteln wie man es haben möchte. Das erste was ich also mache wenn ich ein Linux auf einem neue Rechner installiere ist Gnome oder KDE raus werfen und FVWM2 installieren. Hier mal ein Eindruck wie das auf meinem Netbook aussieht: ![]() Am oberen Rand sieht man den 'Button Bar'. Dort kann man sogenannte DockApps (Dockable Applications), also mini Applikationen hinterlegen, mit denen man z.B. Systemparameter überwachen oder andere Sachen anzeigen oder beeinflussen kann. Es gibt fast für jeden Zweck eine Miniapplikation, sogenannte DockApps. Diese Aplikationen sind extra für diesen Zweck genormt. Es gab sie schon lange bevor irgendwelche App$tores aufgemacht wurden. Eine schöne Seite wo diese DockApps herunterladbar sind ist www.dockapps.org Die verbreitetsten sind meist schon in der verwendeten Linux-Distribution verfügbar. Hier mal eine kleine Übersicht welche DockApps ich auf meinem Netbook verwendet habe ![]() Die Anzahl der angebotenen Screen ist konfigurierbar. Ich finde sechs sind übersichtlich und ausreichend. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sie zeigt für jeden CPU-Kern die aktuelle Auslastung an Zu finden hier wmcore auf DockApps.Org ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier kann man WLANs oder Ethernet-Verbindungen auswählen zu denen man den Rechner verbinden möchte. Ein sehr schönes Beispiel, wie man Tools von Gnome oder KDE mit dem FVWM2 verwenden kann. ![]() Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat bei Bedarf mit einem Blick zu sehen was so passiert, fühlt man sich auf anderen Arbeitsoberflächen wie im Blindflug. |
9 Comments
Uwe | 2011-03-25 23:54 | ^ 36 |
![]() Posts: 4 Guest | Leider hat die App \"Hinter diesem Apps verbirgt sich das Network Management Tool\" keinen Namen unter der man sie suchen kann... |
bitman | 2011-03-26 11:06 | ^ 37 |
![]() Moderator Posts: 110 Pages: 99 Registered: 2010-07-09 | Ahja klar, der korrekte Name ist KNetworkManager Unter Debian kann man ihn z.B. wie folgt finden: eeepc:~# apt-cache search knetworkmanager network-manager-kde - KDE systray applet for controlling NetworkManager |
Uwe | 2011-03-26 16:17 | ^ 38 |
![]() Posts: 4 Guest | Und wie bindest Du den knetworkmanager in fvwm2 ein? *FvwmButtons: (Swallow KNWM \'Exec exec knetworkmanager -name \"KNWM\" -geometry +0+0 -bg grey67 &\') ging bei mir einige Zeit, dann blieb aber das fenster leer |
bitman | 2011-03-26 17:53 | ^ 39 |
![]() Moderator Posts: 110 Pages: 99 Registered: 2010-07-09 | Das ist die entsprechende Zeile in der .fvwm2rc *FvwmButtons: (Swallow \"knetworkmanager\" \"Exec knetworkmanager &\") |
Uwe | 2011-03-26 19:31 | ^ 40 |
![]() Posts: 4 Guest | Dein Aufruf ist nicht grundsaetzlich anders als mein urspruenglicher Aufruf. Auch mit deinem Aufruf bleibt das entsprechende Fenster in der Button Leiste leer. Welcher Version verwendest Du? Opensuse 11.4 kommt mit > rpm -qf `which knetworkmanager` NetworkManager-kde4-0.9.svn1192577-7.2.i586 |
bitman | 2011-03-26 19:35 | ^ 41 |
![]() Moderator Posts: 110 Pages: 99 Registered: 2010-07-09 | Ich verwende Debian Lenny und das ist die Version vom KNetworkManager bitman@eeepc:~$ knetworkmanager -v Qt: 3.3.8b KDE: 3.5.10 KNetworkManager: 0.2.2 |
Uwe | 2011-03-26 19:53 | ^ 42 |
![]() Posts: 4 Guest | knetworkmanager -v Qt: 4.7.1 KDE: 4.6.00 (4.6.0) \"release 6\" KNetworkManager: v0.9 Neuere Versionen scheinen also wohl nicht mehr zu gehen. argh ! |
bitman | 2011-03-26 19:55 | ^ 43 |
![]() Moderator Posts: 110 Pages: 99 Registered: 2010-07-09 | auf meinem anderen Rechner habe ich an gleicher Stelle den Networkmanager der aus dem Gnome-Projekt kommt. Ich kann nur grad nicht nachschauen, wie das Ding heist. Es läßt sich aber genauso in den FVWM integrieren. |
bitman | 2012-10-07 12:36 | ^ 135 |
![]() Moderator Posts: 110 Pages: 99 Registered: 2010-07-09 | Ich habe heute meinen eeePC neu aufgesetzt und bin auf das gleiche Problem wie Uwe gestoßen. Knetworkmanager scheint nicht mehr so ohne weiteres in FVWM Button Mode zu funktionieren. Daher bin ich auf network-manager-gnome gewechselt: apt-get install network-manager-gnome Dann in der .fvwm2rc folgendes eintragen: *FvwmButtons (Swallow (UseOld) stalonetray `Exec stalonetray & nm-applet`) |